Eburonen — Eburonen, lateinisch Eburones, keltischer Stamm der Belgen an Maas und Rhein, zeitweise unter germanischer Oberherrschaft. Nachdem Caesar 51 v. Chr. die Eburonen unter ihren Führern Ambiorix und Catuvolcus vernichtet hatte, siedelten in ihrem… … Universal-Lexikon
Eburonen — Eburonen, Volksstamm im belg. Gallien, an der mittlern Maas um den festen Ort Aduatuca (heute Tongern). Unter Ambiorix vernichteten die E. 11/2 Legionen Cäsars, die dort in Winterquartieren lagen, wurden aber dafür von diesem 53 v. Chr.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eburonen — Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongeren Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der im Jahr 53/51 v. Chr. weitgehend vernichtet wurde. Caesar zählt die Eburonen zwar zu den vier cisrhenanischen… … Deutsch Wikipedia
Atuatuca — Aduatuca oder Atuatuca[1] war der Name eines befestigten Platzes im Gebiet des gallokeltischen Stammes der Eburonen, der zwischen den Flüssen Maas und Rhein vermutet wird. Atuatuca steht vor allem für die empfindlichste Niederlage, die Gaius… … Deutsch Wikipedia
Bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… … Deutsch Wikipedia
Bellum Gallicum — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… … Deutsch Wikipedia
Comentarii — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… … Deutsch Wikipedia
Comentarii rerum gestarum belli Gallici — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… … Deutsch Wikipedia
Commentarii de Bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… … Deutsch Wikipedia
Commentarii de bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… … Deutsch Wikipedia